Sommerhut

Sommerhut
Sọm|mer|hut, der: leichter, für den Sommer geeigneter Hut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrenhut — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Hut — Verschiedene Damenhüte …   Deutsch Wikipedia

  • Hut (Kopfbedeckung) — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderungen durch die Mark Brandenburg — Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin). Er beschreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Florentinerhut — Kaiserin Eugénie mit Florentinerhut. Franz Xaver Winterhalter, 1857 Der Florentinerhut ist ein flacher, breitkrempiger, mit Blumen oder einem Schleier verzierter Strohut. Im Original wurde er aus Weizenstroh hergestellt. Er wurde Mitte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hut — Mütze; Cap; Haube; Kappe * * * Hut [hu:t], der; [e]s, Hüte [ hy:tə]: aus einem festeren Material bestehende Kopfbedeckung, die meist mit einer Krempe versehen ist: den Hut abnehmen, aufsetzen. Syn.: ↑ Deckel (ugs. scherzh.), ↑ Kopfbedeckung …   Universal-Lexikon

  • Kinderbekleidung — 1 12 die Babykleidung 1 die Ausfahrgarnitur 2 das Mützchen 3 das Ausfahrjäckchen 4 der Pompon (Bommel) 5 die Babyschuhe m 6 das Achselhemdchen 7 das Schlupfhemdchen 8 das Flügelhemdchen 9 das Babyjäckchen 10 das Windelhöschen 11 das… …   Universal-Lexikon

  • Kopfbedeckungen — 1 21 Damenhüte m und mützen f 1 die Hutmacherin beim Anfertigen n eines Hutes m 2 der Stumpen 3 die Form 4 die Putzteile m od. n 5 der Sonnenhut (Sombrero) 6 der Mohärhut mit Federputz m 7 der Modellhut mit Schmuckgesteck n 8 die Leinenmütze 9… …   Universal-Lexikon

  • Käse — 1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen. Auch die Ostfriesen. (Kern, 963; Hauskalender, III.) Holl.: Achterna eten zij kaas. (Harrebomée, I, 371b.) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr s Chind isch glî… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”